Wie eLearning erlebt wird – aus Sicht der Lernenden

Illustration des Gesichts einer jungen Frau, die gerade ein eLearning absolviert.

Für Lernende beginnt eLearning mit dem ersten Eindruck: Ist die Plattform übersichtlich, wirkt sie ansprechend, lässt sich alles intuitiv bedienen? Eine gute Learner Experience entscheidet maßgeblich darüber, ob Motivation entsteht oder bereits in den ersten Minuten verloren geht. Untersuchungen zeigen, dass die Wahrnehmung von Klarheit und Struktur den Lernerfolg spürbar beeinflusst.

Teilnehmende erwarten heute vor allem Flexibilität. Sie möchten lernen, wann und wo es passt, und das in ihrem eigenen Tempo. Ebenso wichtig ist die Relevanz der Inhalte: Lernende wollen direkt erkennen, welchen Nutzen sie aus den Modulen für ihre Arbeit oder Ausbildung ziehen können. Dazu kommen Abwechslung und Interaktivität – Quiz, kurze Videos oder praxisnahe Simulationen halten die Aufmerksamkeit länger wach als reine Textformate. Eine klare Struktur, sichtbare Fortschritte und verständliche Orientierungspunkte helfen, den roten Faden zu behalten.

Die Vorteile liegen für Lernende auf der Hand: eLearning ist orts- und zeitunabhängig, die Inhalte können beliebig oft wiederholt werden, und unterschiedliche Formate sprechen verschiedene Lerntypen an. Außerdem empfinden viele Teilnehmende den Druck klassischer Präsenztrainings als geringer – sie lernen entspannter und dadurch oft nachhaltiger. Eine aktuelle Studie bestätigt, dass Online-Lernen Stress reduzieren und die Effektivität steigern kann (Frontiers in Education, 2025).

Natürlich gibt es auch kleinere Hürden: Manchmal fehlt die direkte Interaktion mit anderen, oder technische Probleme bremsen den Lernfluss. Doch diese Nachteile lassen sich leicht ausgleichen – etwa durch kurze und abwechslungsreiche Lerneinheiten, ergänzende Live-Sessions oder klar strukturierte Lernpläne.

  • Flexibles Lernen nach individuellem Zeitplan
  • Inhalte müssen praxisnah und relevant sein
  • Abwechslung und Interaktivität steigern Motivation
  • Wiederholbarkeit fördert nachhaltiges Verständnis
  • Direkte soziale Elemente runden das digitale Lernen ab

Eine Meta-Analyse ergab, dass Lernende, die eLearning nutzen, im Durchschnitt 24 % mehr Inhalte behalten als Teilnehmende in reinen Präsenztrainings (Brandon Hall Group, 2024)

Nach oben scrollen